Dicht gemacht
von Gerd Raudenbusch

Auf der Kirmess fahren sie Karusell:
Für die Dichter ist kein Reim zu schnell.
Wie magnetisch ziehn sie an
was magisch Sprechen sei im Klang.

So schmeichelt sich diese Sprache,
indem sie sich in Ähnlichkeiten sieht.
In Wirklichkeit ist es eine Strafe,
in der sie nie in andre Enden zieht.

Die Ähnlichkeit besteht an sich
nur zwischen dem gedachten Wort
und dem Verständnis dessen Sinns,
doch der ist an einem andren Ort.

So minderwertig buchstabiert,
was niemand anders kann,
dass sie das Denken kontrolliert,
doch Sein fängt ohne Sprechen an.

Ein Wort zu brechen, still zu sein,
dies Potential fällt jedem Wort anheim.
Erst wer in seiner Stille lesen kann,
fängt bei seinem wahren Wesen an.


Zurück zur Hauptseite