Handbidet statt Toilettenpapier - warum und wie ?

Autor: Gerd Raudenbusch
Stand: 27.06.2025

Das Hamstern von Toilettenpapier während der Corona-Krise zeigte, dass Toilettenpapier als Symbol für Hygiene das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit vermittelt hat. Der durchschnittliche, weltweite Pro-Kopf-Verbrauch von Toilettenpapier liegt bei etwa 14 Kilogramm pro Jahr. Dafür sind 30 bis 50 % der Weltbevölkerung verantwortlich.

In anderen Ländern, insbesondere in Asien und dem Nahen Osten, sind Hand-Bidets oder Bidet-Handbrausen seit langem weit verbreitet und werden dem Toilettenpapier bevorzugt. Denn dies fördert eine bessere Hygiene.

Hand-Bidets bieten eine effizientere und hygienischere Möglichkeit zur Körperreinigung, insbesondere in Zeiten erhöhter Hygienebedürfnisse. Im Vergleich zu Toilettenpapier, das in großen Mengen verbraucht wird, ist das Hand-Bidet millionenfach nachhaltiger für die Umwelt, da es weniger Ressourcen benötigt.

Inhalt

Was ist ein Hand-Bidet ?

Ein "Hand-Bidet", auch "Bidet-Handbrause" oder "Bidetdusche" genannt, ist eine handgehaltene Düse, die in der Nähe der Toilette installiert wird und einen Wasserstrahl zur Reinigung des Intimbereichs nach dem Toilettengang liefert. Es dient als hygienische und umweltschonende Alternative zum Toilettenpapier und ermöglicht eine gründlichere und angenehmere Reinigung von Anal- und Genitalbereich.

Warum es das Hand-Bidet in Deutschland schwer hat

Streng genommen ist das Hand-Bidet ist in Deutschland verboten, weil es gegen die Normvorschrift DIN EN 1717 verstößt, die den Schutz des Trinkwassers vor Rückfluss und Verkeimung sicherstellen soll. Gerade bei Warmwasser ist die Gefahr verstärkt gegeben, dass sich Keime auf dem Duschkopf vermehren. Für die private Installation einer Hand-Bidet-Brause drohen jedoch keine unmittelbaren Bußgelder oder Strafen, da es keine explizite gesetzliche Strafvorschrift gibt, die das Verbot der Installation solcher Geräte sanktioniert1. Die zuständige Wasserversorgungsbehörde wird die Entfernung oder Nachrüstung der Anlage jedoch nur dann verlangen, wenn eine tatsächliche Gefährdung des Trinkwassers festgestellt wird. Wenn durch die unsachgerechte Installation oder Nutzung der Hand-Bidet-Brause ein Wasserschaden entsteht (z. B. durch einen geplatzten Schlauch), können Versicherungen im Schadensfall Leistungen kürzen oder verweigern, wenn die Installation nicht den anerkannten technischen Regeln entspricht.

Ob es sich aus heutiger Sicht bei all diesen Betrachtungen eher um eine veraltete, künstlichen Erzeugung eines überflüssigen Konsum-Bedürfnisses handelt, von dem lediglich die Zellstofffabriken profitieren, sei zunächst dahingestellt, inclusive der "wissenschaftlichen Berichte" rund um den Toilettengang, die dieses Konsum-Bedürfnis noch (vermeintlich) fundieren.

Sicherheitsmaßnahmen

Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind also notwendig, um die hauptsächlichen Gefahren einzudämmen:

Energierechnung

Die folgende Energie- und Umweltersparnis durch Hand-Bidet erfolgt im Vergleich zu herkömmlichem Toilettenpapier für 100.000 Einwohner.

Die Umstellung der Toilettenhygiene auf ein Hand-Bidet führt zu einer enormen Einsparung von Wasser (bei 100.000 Einwohnern über 1 Milliarde Liter jährlich), sowie Energie und Holz. Weiterhin wird die Umwelt deutlich entlastet durch weniger Abfall Chemikalien, mit denen das Toilettenpapier gebleicht, weich gemacht und manchmal sogar parfümiert wird. Dies macht Hand-Bidets zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Alternative im Bereich der Intimhygiene.

Annahmen und Grundlagen

Vergleich Wasserverbrauch

Verbrauchsart Pro Person/Jahr Für 100.000 Einwohner/Jahr
Toilettenpapier-Herstellung (Wasser) 11.115 Liter 1.111.500.000 Liter (1,11 Mio. m³)
Bidet-Nutzung (Wasser) 137 Liter 13.700.000 Liter (13.700 m³)

Es werden ca. 1.097.800.000 Liter (1,1 Milliarden Liter) Wasser pro Jahr durch den Umstieg auf Hand-Bidet anstelle von Toilettenpapier eingespart !3 4.

Holz, Abfall und Chemikalien

Zusammenfassung der Energierechnung

Faktor Toilettenpapier (100.000 Einwohner/Jahr) Hand-Bidet (100.000 Einwohner/Jahr) Ersparnis durch Hand-Bidet
Wasserverbrauch (Herstellung/Nutzung) ca. 1,11 Milliarden Liter ca. 13,7 Millionen Liter ca. 1,1 Milliarden Liter
Energieverbrauch Hoch (Papierherstellung, Transport) Sehr gering (nur Wasserverbrauch) Deutliche Energieeinsparung
Abholzung (Bäume) Tausende Bäume jährlich Nahezu keine Tausende Bäume pro Jahr
Abfallproduktion Hoch (Toilettenpapierreste) Sehr gering Stark reduzierte Abfallmengen
Chemikalieneinsatz Hoch (Bleichen, Weichmacher) Keine Vermeidung von schädlichen Chemikalien

Montage des Hand-Bidets

Für unter ca. 2€ gibt es bereits einen kompletten Bausatz, bestehend aus Hand-Bidet, Brause-Schlauch, Umschaltventil und Halterung.

Der Anschluss des Hand-Bidets wird gewöhnlich an den Wasserhahn oder am Eckventil unter dem Waschbecken oder an der Toilettenspülung angeschlossen. Die Anschlüsse sind genormt (3/8" oder 1/2"). Die Montage des Hand-Bidets ist dabei relativ unkompliziert:

Vorbereitung

Anschluss an die Wasserleitung

FALSCH: Anschluss am Waschbecken über ein T-Stück ohne Umschalt- oder Rückschlagventil
FALSCH: Anschluss am Waschbecken über ein T-Stück ohne Umschalt- oder Rückschlagventil

RICHTIG: Anschluss am Waschbecken über ein Drei-Wege-Umschaltventil
RICHTIG: Anschluss am Waschbecken über ein Drei-Wege-Umschaltventil

Abschluss und Kontrolle

Montage der Handbrause

Hinweise zur Benutzung

Quellen

  1. https://wohnungswirtschaft-heute.de/bidet-handbrausen-ein-produkt-mit-erheblichen-risiken/

  2. https://justinekeptcalmandwentvegan.com/2020/08/oilettenpapier-umweltbilanz-nachhaltig/ 2

  3. https://www.umweltdialog.de/de/VERBRAUCHER/leben-und-wohnen/2024/Bidets-Eine-umweltfreundliche-Alternative-im-Badezimmer.php 2 3 4 5

  4. https://ohsheet.ch/blogs/trending-articles/wie-nachhaltig-ist-toilettenpapier-wirklich 2