Über Nachrichten
Autor : Gerd Raudenbusch
Stand : 15.06.2024
Inhalt
- Überblick
- Nachrichtenagenturen
- Zentralredaktionen
- Medienkonzerne
- Faktenchecker
- Gegenöffentliche Medien
- Positive Nachrichten
- Quellen
Die haltungslosesten Nachrichten
über das Weltgeschehen
sind effektiv die haltbarsten,
weil sie in der Gesellschaft
den meisten Halt finden können.
Überblick
Nachrichten haben insofern eine Bedeutung, als daß sie Informationen über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen liefern. Sie helfen, auf dem Laufenden zu bleiben und Wissen über die Welt zu erweitern. Nachrichten können politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Themen abdecken und uns dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Nachrichten geben uns Einblicke in politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Veränderungen und kulturelle Ereignisse. Durch Nachrichten können wir uns ein umfassendes Bild von der Welt machen und besser verstehen, was um uns herum passiert.
Durch die Berichterstattung über verschiedene Ansichten und Meinungen können wir uns eine fundierte Meinung zu bestimmten Themen bilden. Nachrichten ermöglichen es uns, verschiedene Standpunkte zu verstehen und unsere eigenen Überzeugungen zu hinterfragen. Nachrichten tragen somit zur Transparenz und zur Stärkung der Demokratie bei.
Beim Nachrichtenkonsum ist es wichtig, Nachrichten kritisch zu hinterfragen, die Informationsflüsse zu verdtehen und verschiedenste Quellen zu nutzen, um ein umfassendes Bild von aktuellen Ereignissen zu erhalten :
-
Medienkonzerne sind Unternehmen, die verschiedene Medienplattformen besitzen oder betreiben, wie z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehsender, Radiosender und Online-Portale. Diese Konzerne können entweder national oder international tätig sein und sind in der Regel an der Verbreitung von Nachrichten und Informationen beteiligt. Medienkonzerne können auch Eigentümer von Nachrichtenagenturen oder Zentralredaktionen sein.
-
Zentralredaktionen sind interne Abteilungen innerhalb von Medienkonzernen, die für die Koordination und Produktion von Nachrichteninhalten zuständig sind. Sie sind verantwortlich für die Auswahl, Überprüfung und Bearbeitung von Nachrichten, die dann auf den verschiedenen Plattformen des Medienkonzerns veröffentlicht werden. Die Zentralredaktion dient als zentrale Anlaufstelle für die Redakteure und Journalisten des Medienkonzerns und stellt sicher, dass die Nachrichteninhalte konsistent sind und den Qualitätsstandards entsprechen.
-
Nachrichtenagenturen sind unabhängige Organisationen, die primär für die Produktion und Verbreitung von Nachrichteninhalten zuständig sind und diese an Medienkonzerne verkaufen. Sie sammeln Informationen aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Korrespondenten vor Ort, und erstellen daraus Nachrichtenberichte. Diese Berichte werden dann an die Abonnenten der Nachrichtenagentur weitergegeben, die sie als Grundlage für ihre eigenen Nachrichteninhalte verwenden können.
-
Faktenchecker sind Organisationen oder Teams, die die Richtigkeit von Informationen überprüfen und Fehlinformationen, Verschwörungstheorien oder irreführende Behauptungen identifizieren sollen. Sie analysieren und überprüfen Nachrichten, Social-Media-Posts, Videos und andere Quellen, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten Informationen korrekt sind. Faktenchecker beziehen sich oft auf Nachrichtenagenturen und andere vertrauenswürdige Quellen, um Informationen zu überprüfen. Sie können auch mit einem Medienunternehmen zusammenarbeiten, um falsche Informationen zu korrigieren oder Warnungen vor irreführenden Inhalten auszugeben. Sie sind mit größter Vorsicht zu genießen, da sie Lobbys natürlich unwiderstehlich anziehen - mithin sogar von ihnen gegründet worden sind.
-
Gegenöffentliche Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines breiteren Meinungsspektrums und der Förderung von Vielfalt und Demokratie in der Medienlandschaft. Es sind Medien, die außerhalb des etablierten Mediensystems existieren und alternative Perspektiven und Meinungen bieten. Sie dienen als Gegengewicht zur Mainstream-Medienlandschaft und ermöglichen es verschiedenen Gruppen, ihre Stimmen und Ansichten zu Gehör zu bringen. Gegenöffentliche Medien können verschiedene Formen annehmen, darunter alternative Zeitungen, Online-Blogs, soziale Medien und Radiosender. Sie bieten oft eine Plattform für politische oder soziale Bewegungen, die in den etablierten Medien nicht ausreichend repräsentiert sind.
Die Beziehung zwischen Medienkonzernen, Zentralredaktionen, Nachrichtenagenturen und Faktencheckern ist eng, da Medienkonzerne oft Nachrichtenagenturen abonnieren, um ihre eigenen Nachrichteninhalte zu ergänzen oder zu erweitern. Die Zentralredaktionen nutzen die von den Nachrichtenagenturen bereitgestellten Berichte als Quelle für ihre eigenen Nachrichteninhalte. Dieser Zusammenhang ermöglicht es den Medienkonzernen, ein breites Spektrum an Nachrichteninhalten anzubieten und ihre Leser, Zuschauer oder Nutzer mit aktuellen Informationen zu versorgen. Während Nachrichtenagenturen oft den Anspruch haben, neutral und objektiv zu berichten, können Medienkonzerne kommerzielle Interessen verfolgen.
Faktenchecker sollen die Richtigkeit der Informationen überprüfen, die von Nachrichtenagenturen und Medienunternehmen verbreitet werden, und dazu beitragen, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Nachrichten zu gewährleisten. Es gibt auch Zusammenarbeiten und Partnerschaften zwischen Nachrichtenagenturen, Medienkonzernen und Faktencheckern, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu bekämpfen. Zum Beispiel können Medienkonzerne Faktenchecker einbinden, um bestimmte Behauptungen oder Nachrichten zu überprüfen, bevor sie veröffentlicht werden. Nachrichtenagenturen können ebenso mit Faktencheckern zusammenarbeiten, um die Genauigkeit und Qualität ihrer Berichterstattung zu verbessern.
Tatsächlich gibt es einige Parallelen zwischen dem Wahrheitsministerium von George Orwell in seinem Roman "1984" und den heutigen Faktencheckern :
-
Überwachung und Kontrolle: In "1984" überwacht das Wahrheitsministerium die Bürger ständig und kontrolliert die Informationen, die sie erhalten. Heutige Faktenchecker haben auch die Aufgabe, Informationen zu überprüfen und Fehlinformationen oder irreführende Aussagen zu identifizieren.
-
Bestreben nach Wahrheit: Das Wahrheitsministerium beansprucht die alleinige Kontrolle über die Wahrheit und versucht, diese nach eigenem Ermessen zu gestalten. Faktenchecker haben ebenfalls das Ziel, die Wahrheit zu ermitteln und korrekte Informationen bereitzustellen.
-
Manipulation und Zensur: In "1984" werden Informationen manipuliert oder sogar ausgelöscht, um die Kontrolle über die Wahrnehmung der Menschen zu behalten. Faktenchecker versuchen, Fehlinformationen aufzudecken und die Verbreitung von falschen Informationen einzudämmen.
Das Wahrheitsministerium ist jedoch ein totalitäres Regime, welches die Wahrheit nach Belieben manipuliert, während Faktenchecker unabhängige Organisationen oder Individuen sind, die nach objektiven Kriterien arbeiten, um Fakten zu überprüfen und korrekte Informationen bereitzustellen.
Es gibt unabhängige Organisationen und Plattformen, die Faktenchecker überprüfen und ihre Arbeit überwachen. Diese Organisationen stellen sicher, dass die Faktenchecker professionelle Standards einhalten und objektive und verifizierte Informationen bereitstellen. Nutzer haben oft die Möglichkeit, Faktenchecker zu kontaktieren und Feedback zu ihrer Arbeit zu geben. Dies ermöglicht eine gewisse Form der Überwachung und trägt zur Verbesserung der Qualität der Faktenchecks bei. Die Arbeit der Faktenchecker wird außerdem öffentlich diskutiert und kritisiert. Medien, Experten und die Öffentlichkeit können die Arbeit der Faktenchecker kommentieren und bewerten, was zu einer gewissen Form der Überwachung führt.
Gegenöffentlichkeiten können dabei als alternative Informationsquellen oder als Plattformen dienen, um bestimmte Standpunkte oder Interessen zu vertreten, die in den öffentlichen Medien möglicherweise nicht ausreichend repräsentiert sind.
Sogesehen sind öffentliche Medien in gewisser Weise von Gegenöffentlichkeiten abhängig, um einen umfassenden Überblick über verschiedene Themen und Standpunkte zu bieten. Wenn es in der Gesellschaft eine bedeutende Gegenöffentlichkeiten zu einem bestimmten Thema gibt, können öffentliche Medien dazu bewogen werden, darüber zu berichten, um den Bedürfnissen und Interessen der Zuschauer gerecht zu werden.
Gegenöffentlichkeiten dienen somit als Korrektiv für öffentliche Medien. Sie können bestimmte Themen aufgreifen oder kritisieren, die von den öffentlichen Medien nicht ausreichend behandelt wurden. In solchen Fällen können öffentliche Medien auf Gegenöffentlichkeiten angewiesen sein, um auf Kritik zu reagieren und ihre Berichterstattung zu verbessern.
Die Behauptung, daß das Verhältnis zwischen öffentlichen und gegenöffentlichen Medien ein ausschließlich polarisiertes sei, ist nicht richtig. In Deutschland versuchen verschiedenste Bewegungen wie z. B. wie Leuchtturm ARD, die öffentlichen und gegenöffentlichen Medien zu versöhnen. Dabei handelt es sich um Initiativen und Aktivitäten, die darauf abzielen, die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medienlandschaft zu fördern und sicherzustellen, dass möglichst alle Perspektiven und Meinungen angemessen repräsentiert werden.
Verschiedenste Medienaktivisten und Bürgerinitiativen setzen sich für eine pluralistische Medienlandschaft, die Förderung von unabhängigem Journalismus und für eine ausgewogene Berichterstattung ein. Diese Bewegungen versuchen, die öffentlichen Medienanstalten und die verschiedenen gegenöffentlichen Medien zu vernetzen und gemeinsame Ziele zu verfolgen.
Community Media sind lokale Medieninitiativen, die von Bürgern und Gemeinschaften betrieben werden. Sie bieten eine Plattform für lokale Inhalte und fördern die Partizipation der Bürger. Community Media versuchen, eine Brücke zwischen den öffentlichen Medien und den gegenöffentlichen Medien zu schlagen, indem sie den Bürgern eine Stimme geben und alternative Perspektiven präsentieren.
Mit dem Aufkommen digitaler Plattformen und sozialer Medien haben sich auch neue Möglichkeiten eröffnet, um verschiedene Medienakteure zu vernetzen und den Austausch zwischen öffentlichen und gegenöffentlichen Medien zu fördern. Diese Plattformen ermöglichen es den Bürgern, ihre eigenen Inhalte zu teilen und alternative Perspektiven zu präsentieren. Sie dienen als Plattformen für Diskussionen und Debatten und können dazu beitragen, die Kluft zwischen öffentlichen und gegenöffentlichen Medien zu überbrücken.
Die Vereinigung von öffentlichen und gegenöffentlichen Medien ist ein fortlaufender Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich politischer, gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen.
Da Fast alle Nachrichtenportale sich auf ihr wirtschaftliches Interesse beschränken, und überwiegend negative Nachrichten verbreiten, müssen wir dies berücksichtigen und unseren positiven Nachrichtenkonsum verstärken !
Nachrichtenagenturen
Nachrichtenagenturen sind Organisationen, die Nachrichten sammeln, produzieren und verbreiten. Dabei konzentrieren sie sich hauptsächlich auf aktuelle Nachrichten, Berichte, Fotos und Videos zu verschiedenen Themen und Ereignissen. Sie sind unabhängige Dienstleister, die Nachrichteninhalte an verschiedene Medienkanäle liefern, wie zum Beispiel Tageszeitungen, Fernsehen, Radio, Online-Portale und andere Medienunternehmen. Neben Tageszeitungen, Internetportalen, Fernsehen und Rundfunkanstalten nutzen auch viele Verbände, politische Akteure und Wirtschaftsunternehmen Nachrichtenagenturen zur Informationsbeschaffung. Nachrichtenagenturen haben oft den Anspruch, neutral und objektiv zu berichten. Erwartungsgemäß bemühen sie sich, die Fakten zu präsentieren, ohne eine bestimmte politische oder ideologische Agenda zu verfolgen.
- Die zehn größten Nachrichtenagenturen weltweit :
- Associated Press (AP)
- Reuters
- Agence France-Presse (AFP)
- Xinhua News Agency
- Deutsche Presse-Agentur (dpa)
- Kyodo News
- United Press International (UPI)
- EFE
- ITAR-TASS
- Prensa Latina
- Die zehn größten deutschen Nachrichtenagenturen :
- Deutsche Presse-Agentur (dpa)
- Reuters
- Katholische Nachrichten-Agentur (KNA)
- Evangelischer Pressedienst (epd)
- Agence France-Presse (AFP)
- Associated Press (AP)
- Bloomberg
- dpa-AFX
- Deutsche Welle (DW)
- Deutsche Telekom Medien GmbH
Zentralredaktionen
Zentralredaktionen sind zentrale Redaktionsabteilungen, die mehrere Zeitungen oder Medienkonzerne mit Inhalten versorgen. Sie sind in der Regel für die überregionale Berichterstattung zuständig und liefern Artikel, Nachrichten und andere redaktionelle Inhalte an verschiedene regionale Zeitungen oder Online-Portale. Zentralredaktionen ermöglichen es den Zeitungen, Kosten zu sparen und eine effiziente und qualitativ hochwertige Berichterstattung zu gewährleisten, indem sie die dazu notwendigen Ressourcen und das Know-how bündeln.
Diese Zentralredaktionen werden häufig von großen Medienkonzernen oder Verlagen eingerichtet, um die Berichterstattung über überregionale Themen zu koordinieren und zu optimieren. Sie sammeln Informationen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen, bereiten sie redaktionell auf und stellen sie dann den angeschlossenen Zeitungen oder Online-Portalen zur Verfügung.
Zentralredaktionen können auch für spezifische Themenbereiche eingerichtet werden, wie zum Beispiel Sport, Musik oder Reisen. Dabei dienen sie als zentrale Anlaufstelle für Informationen und sollen sicherstellen, dass die Berichterstattung in diesem Bereich konsistent und umfassend ist.
- Die zehn größten Zentralredaktionen weltweit :
- Associated Press (AP) (USA)
- Agence France-Presse (Frankreich)
- Reuters (Vereinigtes Königreich)
- Deutsche Presse-Agentur (Deutschland)
- Xinhua News Agency (China)
- TASS (Russland)
- Kyodo News (Japan)
- Canadian Press (Kanada)
- Press Trust of India (Indien)
- Australian Associated Press (Australien)
- Die zehn größten deutschen Zentralredaktionen :
Die größten deutschen Zentralredaktionen im Jahr 2021 waren:
- Deutsche Presse-Agentur (dpa) - Die dpa ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands und hat ihren Hauptsitz in Hamburg mit der Zentralredaktion in Berlin.
- Redaktionsnetzwerke (RND) - Das RND ist ein Zusammenschluss von über 50 Regionalzeitungen und zählt zu den größten Redaktionsnetzwerken in Deutschland.
- Funke Zentralredaktion - Die Zentralredaktion der Funke Mediengruppe ist eine der größten in Deutschland und belegt regelmäßig den ersten Platz beim Zitateranking.
- Ippen Digital - Die Ippen-Digital-Zentralredaktion ist Teil der Ippen-Gruppe und gilt als eine der größten in Deutschland.
- Zentralredaktion der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) - Die Zentralredaktion der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist für die überregionalen Nachrichten der ARD zuständig.
- Zentralredaktion der ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) - Die Zentralredaktion des ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) ist für die überregionalen Nachrichten des Senders verantwortlich.
- Zentralredaktion der Verlagsgruppe Rhein Main - Die Zentralredaktion der Zeitungsgruppe Rhein Main ist eine der größten regionalen Zentralredaktionen in Deutschland.
- Zentralredaktion der Süddeutschen Zeitung - Die Zentralredaktion der Süddeutschen Zeitung ist für die überregionalen und internationalen Nachrichten der Zeitung zuständig.
- Zentralredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - Die Zentralredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist eine der größten überregionalen Zentralredaktionen in Deutschland.
- Zentralredaktion der Bild-Zeitung - Die Zentralredaktion der Bild-Zeitung ist eine der größten Boulevardzeitungen in Deutschland.
Medienkonzerne
Medienkonzerne sind Unternehmen, die verschiedene Medienplattformen besitzen oder betreiben. Sie können Zeitungen, Zeitschriften, Fernseh- und Radiosender, Online-Portale und andere Medienkanäle umfassen und haben oft kommerzielle Interessen und verfolgen wirtschaftliche Ziele wie Umsatzsteigerung, Gewinnmaximierung und Marktanteilserweiterung. Dies hat Einfluss auf die Art und Weise, wie Inhalte produziert und präsentiert werden.
In der Regel befinden sich Medienkonzerne im Besitz von Einzelpersonen, Unternehmen oder Investorengruppen. Sie kontrollieren die Inhalte, die auf ihren Plattformen veröffentlicht werden, und haben Einfluss auf die redaktionelle Ausrichtung und Berichterstattung.
Darüberhinaus bieten Medienkonzerne eine Vielzahl von Inhalten an, die über Nachrichten hinausgehen. Sie produzieren und verbreiten Unterhaltungsprogramme, Filme, Serien, Musik, Werbung und andere Inhalte, um ein breites Publikum anzusprechen.
Aber auch die ARD und das ZDF, die durch den Rundfunkbeitrag finanziert werden, zählen bereits zu den Medienkonzernen aufgrund ihrer Größe, Reichweite und Vielfalt an Medienangeboten. Dabei unterliegen sie jedoch bestimmten rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben, die sie von rein kommerziellen Medienunternehmen unterscheiden.
- Die zehn größten Medienkonzerne weltweit :
- Alphabet Inc. (Mutterkonzern von Google)
- The Walt Disney Company
- Comcast
- Bertelsmann
- News Corp
- CBS Corporation
- ViacomCBS
- 21st Century Fox
- Sony
- Warner Bros. Discovery
- Die zehn größten deutschen Medienkonzerne :
- Bertelsmann SE & Co. KGaA
- Axel Springer SE
- ProSiebenSat.1 Media SE
- RTL Group
- ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen)
- ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland)
- Hubert Burda Media Holding KG
- Bauer Media Group
- Funke Mediengruppe
- Constantin Medien AG
Faktenchecker
Faktenchecker und Plattformen sind bekannt für ihre Arbeit im Bereich der Faktenprüfung und sollen dabei helfen, Falschinformationen zu identifizieren und korrekte Informationen bereitzustellen.
- Die zehn größten Faktenchecker weltweit :
- Snopes
- PolitiFact
- FactCheck.org
- The Washington Post Fact Checker
- BBC Reality Check
- Africa Check
- Chequeado
- Full Fact
- Correctiv
- Agência Lupa
- Die zehn größten deutschen Faktenchecker :
- Correctiv
- Mimikama
- Hoaxmap
- Volksverpetzer
- Faktenfinder (Tagesschau)
- Faktencheck (Süddeutsche Zeitung)
- Correctiv.Faktencheck
- ZDFheute Faktencheck
- Faktencheck (ARD)
- Faktenfuchs (BR)
Gegenöffentliche Medien
Gegenöffentliche Medien sind die Mittel einer Form gesellschaftlicher Aktivität, die sich bewusst in den Gegensatz zur "herrschenden" Öffentlichkeit stellt, um vernachlässigte oder unterdrückt erscheinende Themen, Probleme oder soziale Gruppen der allgemeinen Wahrnehmung zugänglich zu machen. So wie Öffentlichkeit steht auch Gegenöffentlichkeit im Gegensatz zu privat – im Grundsatz geht es um die Besetzung öffentlicher Räume, in denen sich Menschen versammeln und einander und andere informieren können. Die persönliche Einordnung als "gegenöffentlich" jedoch hängt von der jeweiligen politischen Perspektive abhängt und ist subjektiv immer subjektiv.
- Die zehn größten weltweit gegenöffentlichen Medien :
-
Indymedia ist eine Plattform für unabhängige Medien und bietet Raum für alternative Nachrichten und Meinungen aus der ganzen Welt.
-
The Intercept ist eine investigative Nachrichtenplattform, die sich auf politische und soziale Themen spezialisiert hat und kritische Berichterstattung bietet.
-
Democracy Now! ist eine unabhängige, tägliche Nachrichtensendung, die weltweit ausgestrahlt wird und sich auf soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte konzentriert.
-
CounterPunch ist eine politische Zeitschrift und Website, die kritische Analysen zu aktuellen Ereignissen und politischen Entwicklungen liefert.
-
The Grayzone ist eine investigative Nachrichtenplattform, die sich auf geopolitische Konflikte und die Auswirkungen der US-Außenpolitik konzentriert.
-
MintPress News ist eine unabhängige Nachrichtenagentur, die sich auf investigative Berichterstattung und kritische Analysen konzentriert.
-
Truthout ist eine Online-Nachrichtenplattform, die sich auf soziale Gerechtigkeit, Umweltthemen und politische Analysen spezialisiert hat.
-
The Real News Network ist ein unabhängiger Nachrichtensender, der sich auf investigative Berichterstattung und politische Analysen konzentriert.
-
Common Dreams ist eine unabhängige Nachrichtenplattform, die sich auf progressive politische Themen und soziale Gerechtigkeit konzentriert.
-
Die World Socialist Web Site ist eine Nachrichtenplattform, die aus einer sozialistischen Perspektive über internationale Ereignisse und politische Entwicklungen berichtet.
- Die zehn größten deutschen gegenöffentlichen Medien :
-
NachDenkSeiten Die NachDenkSeiten sind ein politisches Blog, das kritisch gegenüber den etablierten Medien und der herrschenden Politik eingestellt ist.
-
KenFM ist ein Online-Medium, das sich als alternative Nachrichtenplattform positioniert und ein breites Spektrum an Themen abdeckt.
-
Rubikon ist ein unabhängiges Magazin, das sich als Gegenöffentlichkeit versteht und sich kritisch mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt.
-
Telepolis ist ein Online-Magazin, das sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigt und einen kritischen Blick auf die etablierten Medien wirft.
-
Compact ist ein monatlich erscheinendes Magazin, das sich als Gegenöffentlichkeit versteht und alternative Perspektiven auf politische und gesellschaftliche Themen bietet.
-
Multipolar ist ein Online-Medium, das sich kritisch mit den Mainstream-Medien und der herrschenden Politik auseinandersetzt und alternative Sichtweisen präsentiert.
-
Hintergrund ist ein Onlinemagazin, das sich mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen beschäftigt und einen kritischen Blick auf die etablierten Medien wirft.
-
Neue Debatte ist ein Online-Medium, das sich mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen beschäftigt und alternative Perspektiven und Lösungsansätze präsentiert.
-
Blaue Narzisse ist ein konservatives Onlinemagazin, das sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt und alternative Standpunkte vertritt.
-
Tichys Einblick ist ein Online-Medium, das sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigt und alternative Perspektiven bietet.
Positive Nachrichten
Fast alle Nachrichtenportale beschränken sich auf ihr wirtschaftliches Interesse, und verbreiten überwiegend negative Nachrichten, denn diese ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich und erzielen dadurch höhere Klickzahlen, mehr Zeitungsverkäufe und bessere Einnahmen als positive Nachrichten.
Die Ursache dafür ist der sogenannte "Negativity Bias", also die Tendenz der Menschen, negative Informationen stärker wahrzunehmen und zu verarbeiten als positive Informationen. Er hat evolutionäre Gründe und diente dazu, uns vor potenziellen Gefahren zu schützen. Negative Nachrichten erregen mehr Aufmerksamkeit und können starke emotionale Reaktionen hervorrufen, was dazu führt, dass sie besser im Gedächtnis bleiben und mehr Interesse bei den Lesern oder Zuschauern wecken. Sie werden oft als "skandalös" oder "schockierend" wahrgenommen und bedienen dadurch eine höhere Sensationslust. Menschen sind oft neugierig und möchten über außergewöhnliche oder dramatische Ereignisse informiert sein.
Negative Nachrichten können verschiedene Gefahren mit sich bringen :
-
Psychische Belastung: Der ständige Konsum negativer Nachrichten kann zu Angst, Stress und Depressionen führen. Negative Nachrichten können unsere Stimmung beeinflussen und uns emotional belasten.
-
Verzerrte Wahrnehmung: Wenn wir uns hauptsächlich auf negative Nachrichten konzentrieren, kann dies zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen. Wir neigen dazu, die Welt als gefährlicher und unsicherer wahrzunehmen, als sie tatsächlich ist.
-
Angst und Unsicherheit: Negative Nachrichten können Ängste und Unsicherheiten in der Bevölkerung verstärken. Dies kann zu einem Gefühl der Hilflosigkeit und der Unfähigkeit führen, positive Veränderungen herbeizuführen.
-
Manipulation und Desinformation: Negative Nachrichten können auch dazu genutzt werden, Menschen zu manipulieren und Desinformation zu verbreiten. Fake News und Verschwörungstheorien können durch negative Nachrichten verstärkt werden und das Vertrauen in die Medien und die Gesellschaft untergraben.
-
Gesundheitliche Auswirkungen: Der ständige Konsum negativer Nachrichten kann sich auch auf unsere körperliche Gesundheit auswirken. Stress und Angst können zu Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Problemen und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Wir werden täglich herausgefordert, Hassbotschaften konstruktiv zu verarbeiten. Da unsere Kapazitäten darin aber begrenzt sind, sollten wir - bevor wir anfangen, die Welt zu retten - diese Kapazität immer erst für unseren persönlichen Bereich vorbehalten, indem wir eine ausgewogene Berichterstattung suchen und auch positive Nachrichten und Lösungsansätze verfolgen, um eine realistischere Sicht auf die Welt zu erhalten.
Aus diesen Gründen brauchen wir mehr positive Nachrichten :
-
Stimmungsverbesserung: Positive Nachrichten verbessetn unsere Stimmung machen uns glücklicher. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass negative Nachrichten unsere Stimmung verschlechtern und uns weniger motiviert machen, uns für etwas Gutes einzusetzen.
-
Inspiration und Motivation: Positive Nachrichten inspirieren und motivieten uns. Sie zeigen uns, dass es trotz aller Herausforderungen und Probleme auch gute Dinge gibt, auf die wir uns konzentrieren können. Positive Geschichten von Erfolg, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft können uns ermutigen, selbst aktiv zu werden und positive Veränderungen anzustreben.
-
Psychische Gesundheit: Positive Nachrichten wirken sich positiv auf unsere psychische Gesundheit aus. Sie können Stress reduzieren, Ängste mildern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Indem wir uns auf positive Aspekte konzentrieren, können wir unsere mentale Resilienz stärken und besser mit schwierigen Situationen umgehen.
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Positive Nachrichten stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie zeigen uns, dass es Menschen gibt, die Gutes tun und positive Veränderungen bewirken. Dies kann uns ermutigen, uns selbst für das Gemeinwohl einzusetzen und uns mit anderen zu solidarisieren.
Diese zehn deutschen Kanäle bemühen sich für uns um positive Nachrichten :
- goodnews.eu
- Trends der Zukunft
- ZDF : Konstruktive Nachrichten
- Die Zeit : Gute Nachrichten
- Focus : Gute Nachrichten
- WDR : Daily good news
- nur-positive-nachrichten.de
- Bessere Welt : Gute Nachrichten
- goodimpact.eu
- andererseits.org