Die Macht der Spenden
Autor : Gerd Raudenbusch
Stand : 23.09.2024
Spenden haben eine bedeutende Macht, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Sie können nicht nur unmittelbare Hilfe leisten, sondern auch langfristige Veränderungen bewirken. Hilfsorganisationen wird es möglich, schnell auf Krisen zu reagieren. In Deutschland können Bürger ihre Spenden von der Steuer absetzen, was einen zusätzlichen Anreiz schafft, sich finanziell zu engagieren. Jährlich fließen über 5 Milliarden Euro an Spenden in verschiedene Organisationen, was zeigt, wie wichtig diese Praxis für die Gesellschaft ist. Spenden haben die Kraft, sowohl individuelle Schicksale zu verändern als auch größere gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
- Wikipedia
- Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)
- Giordano-Bruno-Stiftung (gbs)
- Deutsche Angstselbsthilfe
- Der WEISSE RING
- Internet Archive
- Quad9
- netzpolitik.org
- metager.de
- Chaos Computer Club
- Freie Software
Wikipedia
Wikipedia ist die wohl bekannteste freie Internet-Enzyklopädie, die darauf abzielt, das Wissen der Welt zu erfassen und für jeden zugänglich zu machen. Mit über 23 Millionen Artikeln in mehr als 270 Sprachen ist Wikipedia eine der größten Enzyklopädien der Welt. Obwohl die Plattform besonders in politischen Bereichen auch Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen ist, nehmen bedauerlicherweise Wenige ihrer Kritiker selbst die Feder in die Hand, obwohl sie Kritik erlaubt und unterszützt : Denn die Inhalte von Wikipedia können nicht nur gelesen, sondern auch von Jedem, der sich beteiligen möchte, direkt bearbeitet werden. Dies ermöglicht eine kollaborative Erstellung und Aktualisierung von Artikeln. Gemeinsames Wissen ist einer der kostbarsten Schätze, der blinde Flecken mit der gemeinsamen Gewissheit füllen und so jeden Einzelnen unterstützen kann, gewissenhafter zu Handeln.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spenden
Wikimedia e. V.
IBAN:DE09370205000003287300
BIC: BFSWDE33BER
SozialBank
Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)
Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für wissenschaftlichen Skeptizismus einsetzt. Sie hat ihren Sitz in Rodorf, Deutschland, und wurde am 11. Oktober 1987 gegründet. Die GWUP hat das Ziel, pseudowissenschaftliche Behauptungen kritisch zu hinterfragen und die Öffentlichkeit über wissenschaftliche Themen aufzuklären. Die Organisation fördert die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Prinzipien, um Phänomene zu untersuchen, die oft als paranormal oder pseudowissenschaftlich angesehen werden. Mit einer geschätzten Mitgliederzahl von etwa 1600 (Stand 2017) und zusätzlichen Abonnenten für ihr vierteljährlich erscheinendes Magazin "Skeptiker" spielt die GWUP eine wichtige Rolle in der Skeptikerbewegung in Deutschland. Die GWUP bietet eine breite Plattform für den Austausch und die Diskussion über wissenschaftliche Themen und Skeptizismus, um das Verständnis für wissenschaftliche Methoden zu fördern und Fehlinformationen entgegenzuwirken.
https://blog.gwup.net/spenden/
BLZ: 50850150
BIC: HELADEF1DAS
IBAN: DE84 5085 0150 0020 0062 42
Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt
Giordano-Bruno-Stiftung (gbs)
Die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich für die Förderung des evolutionären Humanismus einsetzt. Sie wurde gegründet, um die Prinzipien von Aufklärung, Wissenschaft und Humanismus zu vertreten und zu verbreiten.
Die Stiftung verfolgt atheistische Ansichten und ist keiner bestimmten Konfession zuzuordnen. Ihr Ziel ist es, eine Weltanschauung zu fördern, die auf rationalem Denken und wissenschaftlicher Erkenntnis basiert.
Die Giordano-Bruno-Stiftung engagiert sich in verschiedenen Projekten und Veranstaltungen, die sich mit Themen wie Aufklärung und Humanismus befassen, und feierte kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen.
https://www.giordano-bruno-stiftung.de/ihre-spende-giordano-bruno-stiftung
gbs-Braunschweig
IBAN DE80 2699 1066 2124 9390 00
Volksbank BRAWO
Deutsche Angstselbsthilfe
Besseres Wissen kann Menschen vorübergehend emotional entwurzeln und ängstigen. Die Deutsche Angst-Hilfe e.V. (DASH) ist eine Organisation, die sich auf die Unterstützung von Menschen mit Angststörungen spezialisiert hat. Sie bietet verschiedene Angebote, darunter Selbsthilfegruppen, die es Betroffenen ermöglichen, ihre Erfahrungen auszutauschen und Unterstützung zu finden. Ab Januar 2025 werden auch Online-Selbsthilfegruppen angeboten, um Menschen zu erreichen, die aufgrund von Verfügbarkeit oder anderen Einschränkungen nicht an physischen Treffen teilnehmen können.
Ein zentrales Ziel der Deutschen Angst-Hilfe ist es, über Angststörungen aufzuklären und gegen die Stigmatisierung von Betroffenen zu kämpfen. Die Organisation leistet Öffentlichkeitsarbeit und bietet Informationen zu Angsterkrankungen und deren Bewältigung.
https://www.angstselbsthilfe.de/dash/spenden/
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE71 3702 0500 0008 8921 05
BIC: BFSWDE33XXX
Der WEISSE RING
Den meisten Verbrechen ist der Mensch wohl durch Unwissenheit und Angst ausgeliefert. Leider vermehren sich diese aber auch in solcher Form. Der WEISSE RING lindert dieses mit seiner Arbeit. Er ist ein gemeinnütziger Verein in Deutschland, der sich auf die Unterstützung von Kriminalitätsopfern spezialisiert hat. Die Organisation bietet Hilfe und Beratung für Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind, und setzt sich für die Prävention von Kriminalität ein.
Der Verein bietet individuelle Hilfe für Betroffene an, um ihnen zu helfen, mit den Folgen von Straftaten umzugehen. Der WEISSE RING engagiert sich dafür, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Kriminalitätsopfern zu schärfen und die Gesellschaft über deren Herausforderungen aufzuklären. Der WEISSE RING ist in mehreren Ländern Europas aktiv und hat zahlreiche Außenstellen, die lokale Unterstützung bieten.
https://weisser-ring-stiftung.de/spende
Deutsche Bank Mainz
IBAN: DE26 5507 0040 0034 3434 00
BIC: DEUTDE5MXXX
Internet Archive
Das Internet Archive, auch bekannt als archive.org, ist eine digitale Bibliothek, die sich der Langzeitarchivierung digitaler Daten widmet und sich der Aufgabe verschrieben hat, digitale Inhalte wie Webseiten, Bücher, Musik und Filme zu archivieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es wurde 1996 von Brewster Kahle in San Francisco gegründet mit dem Ziel, eine umfassende Sammlung von Webseiten und anderen kulturellen Artefakten zu erstellen.
Ein besonders bekanntes Tool des Internet Archive ist die Wayback Machine, die es Nutzern ermöglicht, frühere Versionen von Webseiten zu durchsuchen. Damit können auch gelöschte oder aktualisierte Seiten wieder aufgerufen werden. Die Wayback Machine ist ein praktisches Werkzeug, um die Entwicklung des Internets über die Jahre hinweg zu dokumentieren und zugänglich zu machen.
Die Mission des Internet Archive steht jedoch mit zunehmender Kapitalisierung im Konflikt mit den Interessen von Verlagen und Rechteinhabern, die ihre Werke schützen möchten. Das Urheberrecht und seine Anwendung hat jedoch Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit und gesellschaftliche Strukturen. Es kann in einigen Fällen als Instrument zur Unterdrückung unerwünschter Berichterstattung oder Meinungsäußerungen missbraucht werden. Dies geschieht, wenn urheberrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden, um kritische Inhalte zu unterbinden, auch wenn die eigentliche Motivation urheberrechtsfremd ist. Problematisch ist dabei, dass Gerichte bei urheberrechtlichen Unterlassungsansprüchen oft keine umfassende Abwägung mit Kommunikationsgrundrechten vornehmen.
Die strikte Durchsetzung des Urheberrechts, insbesondere im digitalen Raum, kann den Zugang zu Informationen und kulturellen Werken erschweren. Dies betrifft vor allem Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln, was zu einer Verstärkung sozialer Ungleichheiten führen kann.
Kostenpflichtige wissenschaftliche Publikationen oder Bildungsmaterialien können außerdem soziale Ungleichheiten verstärken. Strenge urheberrechtliche Regelungen können die kreative Nutzung bestehender Werke einschränken, was insbesondere ressourcenschwächere Kreative benachteiligt.
Es ist wichtig, einen Ausgleich zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und dem gesellschaftlichen Interesse an freiem Informationsfluss und kultureller Teilhabe zu finden. Nur so kann verhindert werden, dass das Urheberrecht zu einem Instrument der Zensur oder sozialen Spaltung wird.
Das Internet Archive versucht, den Zugang zu Wissen und Kultur trotz aller Hürden zu fördern und ist daher durch seine Arbeit und Funktion für das freie Internet besonders wertvoll.
Internet Archive
C/O Philanthropy Department
300 Funston Avenue
San Francisco, CA 94118-2116
Quad9
Quad9 ist ein kostenloser, öffentlicher DNS-Resolver, der von einer Non-Profit-Organisation betrieben wird, die aus Partnern wie IBM und Packet Clearing House besteht. Der Dienst hat seinen Sitz in Zürich, Schweiz, und wurde gegründet, um Nutzern eine datenschutzfreundliche Alternative zu bieten, die keine persönlichen Daten sammelt und gleichzeitig Schutz vor Malware und Phishing bietet.
Quad9 unterstützt das freie Internet durch folgende Maßnahmen:
- Datenschutz: Quad9 speichert keine Nutzerdaten und verkauft diese nicht weiter. Dies schützt die Privatsphäre der Nutzer und fördert ein freies Internet ohne Überwachung.
- Sicherheit: Der Dienst blockiert automatisch den Zugriff auf bekannte bösartige Domains, was die Sicherheit der Nutzer erhöht und sie vor Cyberangriffen schützt[10].
- Neutralität: Quad9 betont, dass es nicht zensiert, sondern nur Verbindungen zu Seiten blockiert, die mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung stehen. Dies steht im Gegensatz zu anderen DNS-Diensten, die möglicherweise Inhalte aufgrund von externem Druck filtern.
Quad9 sieht sich mehreren Herausforderungen gegenüber:
- Rechtsstreitigkeiten: Der Dienst ist in einen Rechtsstreit mit Sony Music verwickelt, bei dem es um die Verpflichtung geht, DNS-Sperren für urheberrechtsverletzende Domains einzurichten. Diese rechtlichen Auseinandersetzungen könnten als Präzedenzfall für andere DNS-Provider dienen und die Neutralität des Internets gefährden.
- Globale Sperrmaßnahmen: Die Umsetzung von DNS-Sperren ist komplex, da sie global durchgeführt werden müssen. Dies führt zu einem Spannungsfeld zwischen nationalen Gesetzen und dem Prinzip der Netzneutralität. Nutzer in Ländern, in denen bestimmte Inhalte legal sind, könnten den Zugang zu diesen verlieren.
Kontoinhaber:
Quad9
IBAN
CH12 0023 0230 7894 0362 K
BIC: UBSWCHZH80A
netzpolitik.org
Bereits von der ersten Geburtsstunde des Internets an, welches das Informationszeitalter eingeläutet hat, war es offensichtlich und auch absehbar, dass eine Zeit kommen wird, wo wir um seine Freiheit kämpfen verhindern müssen, dass es nicht irgendwann von habsüchtigen Kapitalisten komplett ausgehöhlt, aufgefressen und beherrscht wird.
netzpolitik.org ist eine deutschsprachige Nachrichten-Website, die sich auf digitale Freiheitsrechte und netzpolitische Themen spezialisiert hat. Die Plattform berichtet über eine Vielzahl von Themen, darunter staatliche Überwachung, Open-Source-Software, Telekommunikationsgesetze und viele andere Aspekte der Digitalisierung.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 engagiert sich netzpolitik.org in politischen, gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Fragestellungen, die mit den Prozessen der Digitalisierung verbunden sind. Die Website hat sich als wichtiges Medium für die Diskussion über digitale Rechte und Netzpolitik etabliert und gilt als Referenzmedium in diesem Bereich.
https://netzpolitik.org/spenden/
Kontoinhaber: netzpolitik.org e. V.
IBAN: DE62 4306 0967 1149 2784 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spende netzpolitik.org
metager.de
MetaGer ist eine deutsche Meta-Suchmaschine, die sich auf den Schutz der Privatsphäre der Nutzer konzentriert. Sie ermöglicht es den Nutzern, sicher und anonym im Internet zu suchen, ohne dass ihre Daten von großen Konzernen oder Staaten überwacht werden. MetaGer bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und aggregiert Suchergebnisse aus verschiedenen Quellen, um eine umfassende und neutrale Informationssuche zu gewährleisten.
MetaGer unterstützt außerdem das Projekt openwebsearch.eu, das darauf abzielt, eine offene europäische Infrastruktur für die Websuche zu entwickeln. Diese Initiative wird von 14 renommierten europäischen Forschungs- und Rechenzentren getragen und fokussiert die digitale Souveränität Europas.
Ein zentrales Anliegen von MetaGer und OpenWebSearch.eu ist es, eine Suchumgebung zu schaffen, die den Schutz der Privatsphäre der Nutzer gewährleistet und nicht von Großkonzernen wie Alphabet (Google) oder Microsoft (Bing) kontrolliert werden kann. Die Idee ist, dass digitales Wissen ohne Bevormundung durch Staaten oder Konzerne frei zugänglich und auffindbar bleibt.
Das Projekt ist Teil der Next Generation Internet (NGI)-Initiative, die Technologien zur dezentralen Datenverwaltung unterstützt und ein Internet fördern möchte, das auf europäischen Werten basiert. Durch die Zusammenarbeit in diesem Konsortium wird angestrebt, die Unabhängigkeit und Vielfalt in der Websuche zu stärken, was letztlich allen Bürgern zugutekommen soll.
SUMA-EV
DE64 4306 0967 4075 0332 01
GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank, Bochum
Digitalcourage
Digitalcourage ist ein 1987 gegründeter Verein mit Sitz in Bielefeld, der sich für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter einsetzt. Der Verein ist technikaffin und wehrt sich gegen die Kommerzialisierung und den Verlust der Demokratie durch digitale Technologien.
Ein zentrales Anliegen von Digitalcourage ist die Informationsfreiheit und der Schutz der Privatsphäre. Der Verein organisiert verschiedene Aktivitäten, darunter die Vergabe der BigBrotherAwards seit 2000, um auf Missstände im Bereich Datenschutz aufmerksam zu machen.
Digitalcourage engagiert sich auch gegen den sogenannten Digitalzwang, der Menschen dazu zwingt, digitale Technologien zu nutzen, ohne dass sie eine Wahl haben. Der Verein lebt von Spenden und der Unterstützung durch freiwillige Helfer, um seine Ziele zu erreichen.
https://civi.digitalcourage.de/civicrm/contribute/transact?reset=1&id=2
Digitalcourage e. V.
IBAN DE97 3702 0500 5459 5459 01
Chaos Computer Club
Der Chaos Computer Club (CCC) ist ein Forum der Hackerszene, das sich als Plattform zwischen Hackern, Systembetreibern, Politikern und der Öffentlichkeit versteht. Er ist ein Verein nach deutschem Recht, der sich für die Förderung von Freiheit, Datenschutz und Transparenz in der Digitalisierung einsetzt. Der CCC engagiert sich in der Bildung, indem er Schulungen und Workshops anbietet, um Menschen zu befähigen, sich in der digitalen Welt zu orientieren und sich gegen Gefahren wie Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe zu schützen.
Der CCC unterstützt alternative Projekte und Organisationen, wie netzpolitik.org und SO36.NET, um ihre unabhängige und kritische Arbeit zu finanzieren. Diese Projekte sind für die Gesellschaft unersetzlich, da sie sich für die Förderung von Netzneutralität, Datenschutz und digitale Souveränität einsetzen. Eine Spende an den CCC kann dazu beitragen, diese wichtigen Projekte langfristig zu sichern und zu stärken.
Für eine finanzielle Unterstützung des CCC bei unseren Projekten, Kampagnen und juristischen Auseinandersetzungen bietet sich eine Mitgliedschaft oder ein Abonnement der Datenschleuder an.
Freie Software
Proprietäre Software kann potentiell immer auch Schadsoftware sein, schon in dem Moment, wo durch sie Kontrolle über die Nutzer ausgeübt wird und der Hersteller oder Entwickler das Programm kontrolliert. Diese Definition trifft heute inzwischen schon im engsten Sinne auf fast alle BigTech-Produkte zu.
Durch die Unterstützung von freier Software und ihren Entwicklern kann man sich gegen die Macht proprietärer Software wehren und die digitale Freiheit der Benutzer schützen. Darüberhinaus ist es sowohl fair als auch auf lange Sicht im Interesse aller Nutzer, das Fortbestehen freier Software zu unterstützen.
Freiheit bedeutet, die Kontrolle über das eigene Leben zu haben. Wenn man ein Programm verwendet, um damit Aktivitäten im Leben zu verrichten, hängt die eigene Freiheit davon ab, dass man die Kontrolle über seine Software hat. Durch die Unterstützung freier Software und ihren Entwicklern sichert man sich die Möglichkeit, Einfluss auf die Weiterentwicklung zu nehmen und diese zu erhalten.