Cloud-Backup

Autor: Gerd Raudenbusch
Stand: 08.11.2025

Je mehr Daten sich mit den Jahren sammeln, desto mehr stellt sich auch die Frage nach ihrer Konservierung: Welche Konsequenzen hat es, wenn heute die Festplatte nicht mehr funktioniert? Ob es nun der NAS-Heimserver oder nur ein einzelner Arbeits- oder Heim-Rechner ist: Beim Backup der eigenen Daten in eine Cloud tauchen schnell immer wieder die gleichen Fragen auf. Daher gibt es hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und eine Vergleichtabelle der Anbieter und ihrer Featuers.

Allgemeine Hinweise

Cloud-Anbieter

Anbieter Verschlüsselung rclone-kompatibel Protokoll CLI-Anleitung (npm o. CLI) Lifetime-Preis für 2TB (Stacksocial) oder Mietpreis
Internxt E2EE Ja WebDAV npm-Installationsanleitung Internxt CLI & WebDAV Setup ca. 158 € Lifetime
Filen E2EE Ja WebDAV Filen CLI & WebDAV Einrichtung ca. 135 € Lifetime
MEGA E2EE Ja Mega-eigenes Protokoll nein kein Lifetime-Angebot
pCloud Optional E2EE Ja WebDAV, pCloud-eigenes Protokoll WebDAV Setup ca. 399 € Lifetime
put.io serverseitig, E2EE nur mit Cryptomator Ja SFTP, API nein 100-120€/Jahr
Dropbox serverseitig, E2EE nur mit Cryptomator Ja API nein ~120€/Jahr
OneDrive serverseitig, E2EE nur mit Cryptomator Ja API nein ~70€/Jahr
Google Drive serverseitig, E2EE nur mit Cryptomator Ja API nein ~100€/Jahr
Nextcloud Optional E2EE (Plug-in) Ja WebDAV WebDAV Setup Selbsthosting
ownCloud Optional E2EE (Plug-in) Ja WebDAV WebDAV Setup Selbsthosting
Opencloud serverseitig, E2EE nur mit Cryptomator Unbekannt WebDAV WebDAV Setup Selbsthosting

Cloud-Synchronisation

Eine beispielhafte Synchronisation kann so aussehen:


Zurück zur Hauptseite