Die Suche im Internet

Autor : Gerd Raudenbusch
Stand : 10.10.2024



Der eitle Gockel auf dem Mist
hat jede Menge Farben,

erst wenn er wieder farblos ist,
lohnt es, ihn wieder zu fragen.
So viel Farbe wie es Wissen gibt,
könnte er niemals haben,
erst wenn kein Wind den Gockel dreht,

kann er ALLES auch wieder sagen.


The vain Google atop the heap
With colors bright and bold,
When hues have faded, then we'll reap
The wisdom he might hold.
For all the shades that knowledge paints,
He'd never match its hue,
When winds no longer sway his stance,
He'll speak of ALL anew.


Inhalt

Nie wieder BigTech + BigData

Benutzer einer Suchmaschine müssen den Kosten von rund $0.2, die sie bei Google für jede ihrer Suchanfrage verursachen, durch die vielen Angelhaken gerecht werden, an denen man sie dafür hängt.

Big Data bezeichnet sehr große Zusammenführung an Daten, die aus verschiedenen Quellen stammen. Der Begriff beschreibt nicht nur die riesige Menge an Daten, sondern auch die Möglichkeiten, die mit der Verarbeitung und Analyse dieser Daten verbunden sind.

Ein zentrales Merkmal von Big Data ist die Fähigkeit, Erkenntnisse aus diesen riesigen und komplexen Datensätzen zu gewinnen, um Geschäftsstrategien zu optimieren und tiefere Einblicke in Kundenverhalten und Markttrends zu gewinnen.

Auf diese Weise können BigTech-Unternehmen aus all ihren verschiedenen Quellen die Informationen zusammenführen, um ein umfassendes Profil der Nutzer zu erstellen. Selbst anonymisierte Daten von nicht angemeldeten Nutzern werden gesammelt, um allgemeine Trends zu erkennen. Diese Methoden ermöglichen es, ein sehr präzises Bild von den Vorlieben und Verhaltensweisen der Nutzer zu erstellen, was wiederum zur Verbesserung der Benutzererfahrung und zur Personalisierung von Werbung beiträgt.

So beschreibt Mike Kuketz in seinem Blog ein beispielhaftes Szenario, bei dem ein Benutzer ein Gmail-Konto besitzt, und Google einfach 1+1 zusammenzählen muss, um zu erfahren, welche Nachrichten er liest, weil der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Informationen für die Tagesschau in Clouds ablegt, die von Google gehostet sind und mit denen sich die Tagesschau-App des Benutzers verbindet. In Anbetracht der zahlreichen Informationsquellen kann man sich so die weiteren Ausmaße von BigTech + Big Data vorstellen.

Google gehört zu den BigTech-Unternehmen mit eigener Suchmaschine. Solche sammeln Nutzerinformationen durch eine Vielzahl von Methoden, die sich auf die Interaktionen der Nutzer mit ihren Diensten und Produkten stützen. Hier sind die wichtigsten Methoden, die sie anwenden :

Geeignete Such-Werkzeuge

Neben der Verwendung von VPN-Diensten, welche die eigene IP-Adresse verschleiern können, ist die Wahl eines geeigneten Browsers essenziell. Folgende Browser schützen die Privatsphäre und sind optional auf allen fünf großen Hardware-Plattformen verfügbar :

Übersichtstabelle :

Tor Browser Brave Mozilla Firefox Avast Secure Browser DuckDuckGo Browser
Anonymität Vollständig Gute Keine Keine Keine
Werbeblocker - Ja - Ja -
Tracker-Blocker Ja Ja Ja Ja Ja
Open-Source Ja Ja Ja Ja Ja
Plattformen Linux, Windows, macOS, Android Linux, Windows, macOS, Android, iOS Linux, Windows, macOS, Android Linux, Windows, macOS Linux, Windows, macOS

Reguläre Suchmaschinen

Reguläre Suchmaschinen sind nicht semantisch und benutzen keine künstliche Intelligenz. Dennoch ist die anzutreffende Vielfalt der Kombinationen sehr groß.

Übersichtstabelle :

Suchmaschine Indexbasiert Eigener Suchindex Proxy-Suchmaschine Meta-Suchmaschine Kostenpflichtig
Google
Bing
Startpage
DuckDuckGo
Qwant
MetaGer
Ecosia
Brave
Searx
Swisscows

Indexbasierte Suchmaschinen

Indexbasierte Suchmaschinen verwenden eigene Programme (Crawler), um das Internet selbstständig auszulesen, zu bewerten und zu kategorisieren. Die gefundenen Websites werden in einem Suchindex gespeichert, auf den bei Nutzeranfragen schnell zugegriffen werden kann.

Diese Suchmaschinen haben alle ihre eigenen Webcrawler und Indizes, was ihnen ermöglicht, unabhängige Suchergebnisse zu liefern und nicht auf die Daten anderer Anbieter angewiesen zu sein.

Proxy-Suchmaschinen

Hier sind einige Suchmaschinen, die anonym suchen und dabei auf fremde Suchindizes zugreifen:

Diese Suchmaschinen bieten eine Kombination aus Anonymität und Zugriff auf externe Indizes, um den Nutzern relevante Suchergebnisse zu liefern, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden.

Metasuchmaschinen

Metasuchmaschinen greifen nicht auf einen eigenen Index oder Katalog zurück. Stattdessen nutzen sie die Indizes anderer Suchmaschinen, führen deren Ergebnisse zusammen und bereiten sie für den Nutzer auf. Bekannte Metasuchmaschinen sind:

Katalogbasierte Suchmaschinen

Diese Suchmaschinen basieren auf einem von Menschen erstellten und bewerteten Katalog von Websites. Anders als bei indexbasierten Suchmaschinen erfolgt die Kategorisierung und Bewertung manuell. Beispiele hierfür sind Kindersuchmaschinen wie :


Verteilte Suchmaschinen

Eine verteilte Suchmaschine ist eine Suchmaschine, bei der es keinen zentralen Server gibt. Im Gegensatz zu herkömmlichen zentralen Suchmaschinen werden Arbeiten wie Crawling, Data Mining, Indexierung und Abfrageverarbeitung dezentral auf mehrere Peers verteilt, ohne dass es einen einzigen Kontrollpunkt gibt.

P2P-Suchmaschinen

Peer-to-Peer (P2P) Netzwerke sind Systeme, in denen die Teilnehmer direkt miteinander verbunden sind und gleichberechtigt agieren.

I2P Suchmaschinen

I2P (Invisible Internet Project) ist ein freies und offenes Projekt, das ein anonymes Netzwerk aufbaut, um sicher und unbemerkt zu kommunizieren. Es ermöglicht Benutzern, ihre Online-Aktivitäten und ihre Identität zu schützen, indem es eine verschlüsselte und decentralisierte Umgebung bereitstellt.

I2P arbeitet auf dem Peer-to-Peer-Prinzip und bietet eine eigene, von der öffentlichen Internet-Infrastruktur unabhängige Infrastruktur. Dies ermöglicht es, dass Benutzer anonyme Webserver ("Eepsites") betreiben können, die sich durch die Pseudo-Top-Level-Domain .i2p auszeichnen.

Das Netzwerk bietet eine Vielzahl von Funktionen, wie zum Beispiel:

I2P wird von einer Gemeinschaft von Entwicklern und Benutzern betreut und ist als Alternative zu anderen Anonymisierungsdiensten wie TOR konzipiert. Es bietet eine flexible und anpassbare Lösung für Benutzer, die ihre Online-Aktivitäten anonymisieren möchten.


Semantische Suchmaschinen

Eine semantische Suche ist eine Suchmethode, die darauf abzielt, die Bedeutung und den Kontext einer Suchanfrage zu verstehen, anstatt sich nur auf exakte Wortübereinstimmungen zu konzentrieren. Gegenüber Suchwort-basierten Suchmaschinen bietet die semantische Suche mehrere Vorteile:

Diese semantische Suchmaschinen sind bekannt :

Diese Suchmaschinen zeigen, wie semantische Technologien die Art und Weise, wie Informationen abgerufen werden, revolutionieren, indem sie den Fokus auf die Bedeutung und den Kontext von Anfragen legen.

KI Suchmaschinen

Während semantische Suchmaschinen sich auf die tiefergehende Bedeutung der Suchanfragen konzentrieren bieten KI-Suchmaschinen eine interaktive und kontextbasierte Nutzererfahrung, indem sie Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um die Suchergebnisse zu optimieren und eine interaktive Nutzererfahrung zu bieten. Sie können nicht nur einfache Suchanfragen verarbeiten, sondern auch kontextuelle Informationen und Nutzerabsichten verstehen, was zu relevanteren und personalisierten Ergebnissen führt. Diese Suchmaschinen sind in der Lage, Gespräche zu führen und auf Folgefragen zu reagieren, was sie von traditionellen Suchmaschinen unterscheidet.

Bezahlte Suchmaschinen

So empfiehlt es sich, Suchmaschinen zu verwenden, mit denen man nicht länger am "Haken der Kraken" hängt.

kagi

Die Suchmaschine kagi, die sich, wie ihr kürzlich aus dem Geschäft gegangener Konkurrent "Neeva", über ein Monatsabo finanziert, erfüllt auf den erdten Blick viele Eigenschaften, die man sich von einer Suchmaschine wünscht, doch sie ist - obwohl der kalkulierte Preis durchaus realistisch erscheint - für viele nicht erschwinglich.

Den absoluten Vertrauensbruch begeht der Anbieter, indem er mit seiner Suchmaschine jegliche zum Entstehen von Familien nötige Geistes-Freiheiten für Erwachsene zensiert, die wir heutzutage einem gesunden Verhältnis zwischen Geist und Psyche, sowie dem entsprechenden Verständnis von Ästhetik in der Kunst zurechnen. Diese von kagi durchgeführte Zensur bezeichnet der Anbieter selbst kompromisslos sls "extrem familienfreundlich" und reagiert auf Anfrage mit ausweichenden Antworten. Zum Abschluss eines Probeabos empfehlen sich Wegwerf-Email-Adressen.

MetaGer

MetaGer ist eine ehemals kostenlose deutsche Meta-Suchmaschine, die sich auf den Schutz der Privatsphäre der Nutzer konzentriert. Sie ermöglicht es, sicher und anonym im Internet zu suchen, ohne dass dabei Daten von großen Konzernen oder Staaten überwacht werden. MetaGer bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und aggregiert Suchergebnisse aus verschiedenen Quellen, um eine umfassende und neutrale Informationssuche zu gewährleisten.

Mit einem Metager-Schlüssel können vollkommen anonym Webseiten gesuchet und besucht werden. Werbefrei.

MetaGer unterstützt außerdem das Projekt openwebsearch.eu, das darauf abzielt, eine offene europäische Infrastruktur für die Websuche zu entwickeln. Diese Initiative wird von 14 renommierten europäischen Forschungs- und Rechenzentren getragen und fokussiert die digitale Souveränität Europas.

Ein zentrales Anliegen von MetaGer und OpenWebSearch.eu ist es, eine Suchumgebung zu schaffen, die den Schutz der Privatsphäre der Nutzer gewährleistet und nicht von Großkonzernen wie Alphabet (Google) oder Microsoft (Bing) kontrolliert werden kann. Die Idee ist, dass digitales Wissen ohne Bevormundung durch Staaten oder Konzerne frei zugänglich und auffindbar bleibt.

Das Projekt ist Teil der Next Generation Internet (NGI)-Initiative, die Technologien zur dezentralen Datenverwaltung unterstützt und ein Internet fördern möchte, das auf europäischen Werten basiert. Durch die Zusammenarbeit in diesem Konsortium wird angestrebt, die Unabhängigkeit und Vielfalt in der Websuche zu stärken, was letztlich allen Bürgern zugutekommen soll.

Das Münchner Beratungsunternehmen Mücke Roth & Company, das im Jahr 2023 als Third-Party-Partner von OpenWebSearch.eu ausgewählt wurde, wurde mit einer Studie beauftragt, die sowohl die makroökonomischen als auch die gesellschaftlichen Implikationen eines europäischen Open Web Index, wie er derzeit von OpenWebSearch.eu entwickelt wird, untersucht. Die Kosten-Nutzen-Bewertung hat insbesondere gezeigt, dass sich eine offene Suchinfrastruktur auf der Grundlage eines Open Web Index bereits im vierten Jahr amortisieren dürfte. Der Bericht prognostiziert einen erheblichen makroökonomischen Nutzen von 4 bis 5 Milliarden Euro im ersten Jahrzehnt.

Quellen und weiterführende Links


Zurück zur Hauptseite