infosophia.eu
Inhalt
- Humanismus und Menschlichkeit
- Philosophische Lyrik
- Dialoge mit KI
- Informatische Philosophie
- Information
- Erweiterung der Handlungsspielräume
- Sicherheit und Privatsphäre
infosophia.eu
sucht nach der nötigen Balance, mit welcher der Mensch und seine Informationstechnik erfolgreich zusammen fortschreiten können. Daher sind die Geisteswissenschaften wie Philosophie, Psychologie oder Soziologie mindestens genauso wichtig, wie die Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Die Informatik ist zweifellos eine der leitenden Wissenschaften, denen wir als Mensch im Informationszeitalter begegnen. Doch das Expertenwissen führt bereits nach wenigen Berufsjahren zu solch erdrückenden Erkenntnissen und Beweislagen, daß daraus Konsequenzen gezogen werden müssen, um selbst- und fremdverletzendes Verhalten durch diese Technik zu beenden.
Heute, im frühen 21. Jahrhundert, hinkt das menschliche Bein des Fortschritts dem technischen weit hinter, und wir haben uns vom verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Informationstechnik weit entfernt :
- Wir observieren und betrügen uns gegenseitig mit ihr
- Wir flüchten stundenlang in digitale Scheinwelten
- Wir tendieren zu unausgewogenen Lebensweisen und wirklichkeitsfremden Weltanschauungen
- Ohne den Bezug zur Wirklichkeit ist unsere Selbsterhaltung gefährdet
- Übergriffig beuten wir unser menschliches Verhalten damit kapitalistisch aus
- Wir zensieren uns selbst
- Wir verlieren politischen Halt durch gesellschaftliche Polarisierung, zu der Suchalgorithmen ihren Beitrag leisteten
Sich NICHT an die aktuell gesellschaftskonformen digitalen Mittel sondern an die besseren Mittel zu halten - das tun informatische Fachkräfte und Experten mit Berufsethos gewöhnlich, um diese und andere bessere Mittel zu gesellschaftskonformen Mitteln reifen zu lassen.
"Bessere Mittel", das sind nicht etwa die, welche die üblichen finanziellen Machtausdrücke würdigen, da diese bisher komplett befangen von maßloser Räuberei sind. Sondern bessere Mittel, das sind diejenigen, die das von seiner Privatsphäre umschlossene menschliche Kapital seiner individuellen Freiheit unangetastet lassen, und diese nicht länger verletzen, da dieses menschliche Kapital aufgrund seiner Einzigartigkeit die Grundlage jeglicher gesellschaftlichen Diversität ist und sowohl die Fähigkeit zu technischer Innovation als auch die Erhaltung des pluralen Gesellschaftssystems und dadurch die mögliche Einzigartigkeit des Menschen garantiert.
Systeme zerstören sich am Ende ihrer Daseinsberechtigung gewöhnlich immer selbst — doch die Menschheit und ihr Heimatplanet müssen NICHT dabei gewesen sein.
Humanismus und Menschlichkeit
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Die Zehn (An)gebote des evolutionären Humanismus
- Manifest der offenen Gesellschaft
- Warum alle Glaubenssysteme gefährlich sind
- Diese Zukunftsmomente würde ich gerne erleben
- Du bist nicht schuld
- Eine Beleuchtung der Pornografie
- Leben von Licht und Liebe
- Hingabe zur Freiheit
- Nicht Mein Kampf
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Wer dieses kurze, bereits 1948 formulierte, ausdrückliche Bekenntnis der Vereinten Nationen zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte gelesen hat, kann sich zu Recht verständnislos fragen, warum neben ihnen noch so viele andere antiquierte und barbarische moralische Vorstellungen vorherrschen, gelebt werden und sich weiterhin durchsetzen wollen. [mehr]...
Die Zehn (An)gebote des evolutionären Humanismus
Mit seinen zehn Angeboten reicht der evolutionäre Humanismus den christlich verhafteten Menschen, die sich noch immer an die zehn biblischen Gebote klammern, zum Aufstehen die Hände. [mehr]...
Manifest der offenen Gesellschaft
Diese rezitierte Schrift des
Hans-Albert Instituts ist bereits, so entnimmt man ihrem scharfen Ton, eine Kampfansage an die politischen Motivationen und Verstrickungen, die den Menschenrechten und der offenen Gesellschaft heute noch im Wege stehen. [mehr]...
Warum alle Glaubenssysteme gefährlich sind
Die Allmachtsvorstellungen und Realitätsfluchtpläne, die Menschen in der Welt aus den verschiedensten Gründen wesenhaft projezieren, sind für andere eine regelrechte Einladung, diese Throne einfach zu besteigen, um damit bequem im Sitzen ihre natürlich eigenen, verborgenen Macht-Interessen zu verfolgen. Der Vorwurf muss also den Glaubenssystemen gemacht werden, wo sich Opfer und Täter zu immer denselben Verbrechen rücksichtslos auf Kosten ihrer unbeteiligten Mitmenschen zusammenfinden können. [mehr]...
Diese Zukunftsmomente würde ich gerne erleben
Es braucht keine der heutigen Zeit besonders überlegene Weitsicht, um sich dann und wann wie in geistiger Steinzeit zu fühlen. Es reicht ein versonnener Blick in eine ferne Zeit, in der eine neue menschliche Zukunft beginnen könnte. [mehr]...
Du bist nicht schuld
Nicht erst vor Gericht gilt die Unschuldsvermutung, die auf das »in dubio pro reo« von Aristoteles zurückgeht. Selbstbestimmtes Handeln in allen Lebensbereichen geht aus einem Selbstbewusstsein hervor, welches sich von Schuldkomplexen befreit hat. Dies einfach vorzuführen ist die Intension dieser kleinen Schrift. [mehr]...
Eine Beleuchtung der Pornografie
Was hat es mit der Pornographie auf sich, dass sie noch heute solch ein Potential zum moralischen Anstoß an der bloßen Nacktheit des menschlichen Körpers und seiner lendlichen Angelegenheiten bietet, und sich doch gleichzeitig solcher Beliebtheit erfreut ? Sind es bloße Ängste vor Verletzungen, die sich bei manchen Menschen an ihr entzünden ? Warum wird sie von den Bigtech-Unternehmen zensiert, welche Motivationen stecken dahinter und welche Auswirkungen könnte es auf uns als Gesellschaft haben ? [mehr]...
Leben von Licht und Liebe
Ist ein Leben nur von Licht und Liebe möglich ? Wenn man es genau nimmt, entspricht dies exakt den Tatsachen, die das Leben ermöglichen. Und wenn wir von Materie reden, ist die Unterscheidung von einem Geist oder einer Seele für uns angemessen ? [mehr]...
Nicht Mein Kampf
Dagegen ist nie besser als dafür, wenn dieselben Mittel und Wege unsere Hände berühren. [mehr]...
Hingabe zur Freiheit
Manche Menschen wären bereits frei, wenn sie endlich zu Bewusstsein ihrer vorhandenen Freiheit kommen könnten. Diese Schrift ist eine Erinnerung daran. [mehr]...
Philosophische Lyrik
- Der, der sich für gefangen hält
- Tageleben
- Anekdote zu widdrigen Umständen
- "Sogenannte Klassefrauen" von Erich Kästner
- Die neue Kunstwortsammlung 2022
- Zitate
- Sterntaler
- Sternstunden
- Blumenwasser
- Der Rabulist
- Dicht gemacht
- Wahrheit meinen
Der, der sich für gefangen hält
Die Entwicklung fließt, solange sie nicht mit ihrer Ordnung hadern muss. Warum tun es manche trotzdem ohne Notwendigkeit dazu ? [mehr]...
Tageleben
Die holistischen Parallelen zwischen einem Tag und einem Leben, in jugendlichem Leichtsinn erörtert, können womöglich auch alte Eisen verzücken. [mehr]...
Anekdote zu widdrigen Umständen
Die paranormalen Umstände astrologischer Gehebenheiten sollte man nicht unbedingt auf die leichte Schulter zu nehmen, wenn man damit beworfen wird. [mehr]...
"Sogenannte Klassefrauen" von Erich Kästner
Die Rezitation dieses Werks von Erich Kästner zaubert denjenigen Lichtern ihr tägliches Lächeln auf die Lippen, deren Blick an Lampenschirmen nicht Halt macht und die seine misogyne Seiten außer Acht lassen können. [mehr]...
Die neue Kunstwortsammlung 2022
Es gibt nie genug Worte für das, was bereits ein Einzelner zu empfinden in der Lage ist. Diese Kunstwortsammlung betrachtet die Umforstung des Sprachbestandes äußerst humoristisch, um sie als unbrauchbare Waffe für tätliche Angriffe zu entlarven. [mehr]...
Zitate
Es gibt nicht genug gute Zitate, um sie alle aufzuzählen. Doch kann man sich immer mal wieder an ein paar erinnern. [mehr]...
Sterntaler
Von den Ideen, die wie Sterne vom Himmel fallen, ein paar schöne aufzusammeln, macht auch mal Spaß. [mehr]...
Sternstunden
Im Anschluss an "Sterntaler" möchte ich in diesem Band meinen Ausdruck darüber fortsetzen, wie sich Hintergründiges aus der Welt in mein Gesicht schreibt. [mehr]...
Blumenwasser
Mit welcher Schönheit man sich schmücken kann, darüber handeln diese Zeilen. [mehr]...
Der Rabulist
Diese humorvollen Zeilen erörtern eine kurze Kritik unwissenschaftlicher Hermeneutik und ihrer möglichen Konsequenzen. [mehr]...
Dicht gemacht
Der Anfang, sich (Sp)rache zu vergeben, birgt in sich, manchmal auch ohne sie zu leben. [mehr]...
Wahrheit meinen
Manchmal ist eine Meinung zu wenig, um wahr zu sein. Wie man daran konstruktiv scheitert, darüber haben sich die folgenden Zeilen ereifert. [mehr]...
Dialoge mit KI
Über neuerliche Sprachgebräuche
Die Sprache als die alleinige Form des Denkens zu betrachten und ihr daher unaussprechliche Symbole aufzubürden, die gesellschaftliche Stigmata verewigen scheint der Sache nicht gewachsen, dadurch indifferente Weltbilder zu reduzieren. [mehr]...
Über Paradoxien
Mit Paradoxien lassen sich künstliche Intelligenzen noch zuverlässig in die Irre führen, obwohl sie auf der Grundlage neuronaler Rückkopplungen basieren, aus denen sie gebaut sind. [mehr]...
Über Bewußtsein
Dass eine künstliche Intelligenz die letzte Paradoxie, ihren Selbstbegriff, zustandebringt, scheint in Kürze nicht in sinnvoller Konvergenz erwartbar zu sein. [mehr]...
Über Jahwe
Wie interessante Gespräche zwischen Charles T. Russell und Bertrand Russell wohl verlaufen wären ? Die KI könnte es bezeugen. [mehr]...
Informatische Philosophie
- Die Konstruktion des Substantivs
- Informaticus Philosophicus
- Diese Idee mit der Morphogrammatik...
- Ein Klick
- Über Biometrie und Gesicht
- Das Gedicht zum Gesicht
- Über Transparenz und Transzendenz
- Über die anthromorphe Dualität
- Sehen sehen
- Sprechen sprechen
Die Konstruktion des Substantivs
Durch die schnellen technologischen Fortschritte zerren mehrere, inzwischen schon altbekannte Dystopien, in die sich die Angst wie eine Schaulustige in einen Unfall verliebt hat, immer wieder am Selbstvertrauen der Menschheit. Als oft unterschätzte Meta-Wissenschaft besitzt die Kybernetik in ihrer Nähe zur künstlichen Intelligenz nicht nur das Potenzial, alleine der Technik einen Boden zu bieten, sondern sie kann dem Menschen die Balance zwischen sich und der Technik verschaffen, ohne ihn in Strukturen zu sperren. In diesem Buch finden entsprechend sensible Subjektbegriffe mit Reflexionsresten eine Erörterung, um an ihnen schrittweise und anschaulich dazu eine kybernetische Perspektive des Beobachters zweiter Ordnung einzunehmen und den Leser so zu einer unberührten Gelegenheit zu führen, ihre dialektischen Spannungsverhältnisse unbetroffen entfalten und betrachten zu können.
Das Buch richtet sich an alle, welche die Herausforderung annehmen möchten, ihr eigenes Spiegelbild, welches im wachsenden Negativraum der digitalen Welt unsichtbar wird, als blinden Fleck der Erkenntnis zu verstehen. [mehr]...
Informaticus Philosophicus
Daß man alle Information in einer auf zwei Zustände beschränkte Form darstellen kann, und der Mensch sich doch nicht auf Dichotomien beschränken läßt - dies hat bereits viele Philosophen bewegt. Ob Informatiker damit aus ihrem Beruf eine Berufung, eine Lebensphilosophie machen können, dieser Frage geht der Autor hier näher auf den Grund. [mehr]...
Diese Idee mit der Morphogrammatik...
Diese kurze philosophische Reflexion über die Morphogrammatik von Gotthard Günther ist der Versuch, die Motive ihrer Daseinsberechtigung zu vermitteln. [mehr]...
Ein Klick
Dieses kleine Gedicht übt Kritik an den Gefahren, die dem Klick auf einen Link im Internet innewohnen können. [mehr]...
Über Biometrie und Gesicht
Der rasante Zuwachs an finanziell und gesetzlich Interessierten, die damit beginnen, biometrische Gesichtserkennung für ihre Zwecke einzusetzen, zahlt stetig Misstrauen in eine Kasse, aus welcher der Graben zwischen Paternalismus und Infantilismus immer tiefer gegraben wird - auf Kosten unschuldiger Gesichter. Wer kann sich da am Ende morgens noch in den Spiegel sehen ? [mehr]...
Das Gedicht zum Gesicht
Ob wohl ordnende Kräfte neuerdings immer mehr in eine zweckorientierte Schaulust geraten, und ihre falsche Voraussetzungen zu falschen Ergebnissen führen, auf diese Ungereimtheit hat der Autor diese Reime. [mehr]...
Über Transparenz und Transzendenz
Früher war es das Auge Gottes - ist es heute das Internet, das allsehend ist ? Wie dieser Überwachungsdruck in Erscheinung tritt und welche Schäden er in der Psyche, der Gesellschaft und der Politik hinterlässt, dies versucht dieser Artikel zu erörtern. [mehr]...
Über die anthromorphe Dualität
In unserer Welt finden wir jede Menge Dualitäten. Wir haben sie uns sogar zum ultimativen Werkzeug der Kommunikation gemacht. Aber wieviel unseres Wesens spiegelt sich noch darin, und wieviel bleibt unsichtbar? Warum konnte die Dualität in den vergangenen Macht- und Glaubensstrukturen so viel Platz einnehmen und wann lassen diese anthromorphen, memetischen Gebilde uns endlich los ? [mehr]...
Sehen sehen
Wie das Sehen die menschlichen Lebensbereiche verändert hat und diese mit dem Sehen gewachsen sind, wie es dadurch schärfer wurde, so scharf, dass wir sogar sehen können, dass wir nicht sehen und wie uns das Sehen vereinnahmt, darüber berichtet diese Schrift. [mehr]...
Sprechen sprechen
Wie gut eignet sich die Sprache als Spiegel ? Was ist Unaussprechlich und was nicht zu verschweigen ? Darüber wird diese Schrift schreiben. [mehr]...
Information
- Über Politisches Engagement
- Gedanken über Wahrheit
- Tubbie-Pudding
- Über Nachrichten
- Schönheit nicht zu stehlen...
Über Politisches Engagement
Es ist immer sehr bequem, uns zum Opfer derjenigen zu machen, die wir durch das politische System ermächtigt haben und sie zu persönlichen Feinden zu erklären, weil wir ihre politische Macht gerade mal nicht haben. Aber haben wir uns überhaupt ausreichend Rechenschaft darüber abgelegt, in wieweit wir selbst die Herausforderungen der Demokratie angenommen haben ? Kennen wir überhaupt alle Möglichkeiten und haben wir sie ausgeschöpft, um zu wissen, wovon wir reden, wenn wir uns politisch äußern ? [mehr]...
Gedanken über Wahrheit
Obwohl jeder Mensch eine einzigartige Perspektive in die Welt inne hat, können wir von Fakten und Wirklichkeit sprechen ? Wie kommt diese Wahrheit zustande und wie gehen wir mit alternativen Wahrheiten um ? [mehr]...
Tubbie-Pudding
So manches Verhängnis haben wir uns so lange vor unser sensationsgieriges Auge gezerrt und selbsterfüllend immer wieder prophezeit, bis es tatsächlich eintrat. Mit anderen, zu sehr romantisch-illusionären Zukunfts-Vorstellungen haben wir Naivität und Infantilismus gepflanzt. Was also sind die richtigen Beschaffenheiten für gemeinsame Zukunfts-Visionen ? [mehr]...
Schönheit nicht zu stehlen...
muss eine freie Gesellschaft zu ertragen imstande sein. Wie steht es um die Kunst, warum müssen wir sie retten, und was können wir tun ?[mehr]...
Über Nachrichten
Woher kommen Nachrichten ? Welche Bedeutung haben sie heute, und was machen sie mit uns ? [mehr]...
Erweiterung der Handlungsspielräume
- Richtig Informieren
- Die Suche im Internet
- Maximaler Handlungsspielraum durch interoperable Datenformate
- Zur digitalen Selbstbestimmung mit einem virtuellen privaten Server
- Messaging mit Matrix
- matrix-commander als Kommandozeilen-basierter Matrix-Client
- Der mögliche Kompromiss mit dem Übel "Whatsapp"
- Der mögliche Kompromiss mit dem unfreien Messenger "Signal"
- Die Macht der Spenden
- Monitoring - Überwachung von Geräten und Serverstrukturen
- Sakuläre Zeitmessung
Richtig Informieren
Anstatt Webseiten einfach nur online zu stellen, bieten viele Nachrichtenportale und Blogger heute an, die Inhalte als Feed abonnieren zu können. Mit einem Feed-Reader, der die aktuellen Inhalte abruft, kommt man so in den Genuss einer persönlichen digitalen Tageszeitung. [mehr]...
Die Suche im Internet
Die Suche im Internet ist sowohl durch die Browser als auch die Suchmaschinen zur Herausforderung geworden. So steht im Raum, die Unabhängigkeit und Vielfalt in der Websuche zu stärken. Der Artikel macht Vorschläge, geeignete Suchmaschinen mit geeigneten Browsern zu benutzen. [mehr]...
Maximaler Handlungsspielraum durch interoperable Datenformate
Der ewigen Kampf mit verschiedenen Dateiformaten und deren Übertragungs-Protokollen kann glimpflicher verlaufen, wenn man auf die richtigen Formate setzt. Der Artikel gibt einen Überblick, welches die stärksten Pferde sind, auf die man dabei setzen kann. [mehr]...
Zur digitalen Selbstbestimmung mit einem virtuellen privaten Server
Warum soll man noch länger seine Daten (Cloud, Kalender, Kontakte, usw.) überall bei den BigTech-Herstellern rumliegen lassen, wenn man sie günstig selbst hosten und von davon als Haushalts-Verbund sogar profitieren kann ? [mehr]...
Messaging mit Matrix
Bereits in den Anfängen war Whatsapp als Instant Messenger mehr als umstritten, was den Datenschutz und die Privatsphäre betrifft. Doch an dummen Gewohnheiten muss man sich nicht unnötig lange festhalten lassen, indem man selbst den Anfang zu besseren Lösungen macht. Matrix ragt als Instant Messeger durch viele Features und Bewegungsfreiräume heraus, die sowohl informatische Fachkräfte, als auch unbedarfte Benutzer und Benutzerinnen immer wieder sehr schnell lieben und nicht mehr missen möchten. [mehr]...
matrix-commander als Kommandozeilen-basierter Matrix-Client
Einen eigenen Chatbot für Matrix zu schreiben ist mit diesem Kommandozeilen-Client ganz einfach möglich. [mehr]...
Der mögliche Kompromiss mit dem Übel "Whatsapp"
Für den Fall, dass der Gruppendruck wirklich mal zu der missliche Lage führt, noch Whatsapp anstelle von Matrix oder anderen adäquaten Chat-Werkzeugen verwenden zu müssen, verhilft diese Anleitung zu einem hinnehmbaren Kompromiss. [mehr]...
Der mögliche Kompromiss mit dem unfreien Messenger "Signal"
Auch der zu damaligen Zeiten von Edward Snowden hoch gelobte Signal-Messenger hat aus heutiger Sicht viele unerwünschte Schwächen. Für den Fall, dass der Gruppendruck zu der missliche Lage führt, Signal anstelle von Matrix oder anderen adäquaten Chat-Werkzeugen verwenden zu müssen, verhilft diese Anleitung zu einem hinnehmbaren Kompromiss. [mehr]...
Die Macht der Spenden
Auch in der Informatik haben Spenden nicht nur für die Entwickler freier Software, sondern auch für Organisationen eine bedeutende Macht und Bedeutung, welche für die Erhaltung und Durchsetzung der Menschenrechte in der digitalen Welt kämpfen – sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. [mehr]...
Monitoring - Überwachung von Geräten und Serverstrukturen
Mit der wachsenden Größe eines Netzwerks rückt gewöhnlich die Frage nach Monitoring in den Fokus. Mit welchen einfachen Mitteln dies zu realisieren ist, beschreibt dieser Artikel näher. [mehr]...
Sakuläre Zeitmessung
Dass die bereits einige Jahre alte Idee eines sakulären Kalenders tatsächlich funktioniert, und wie die Umrechnung funktioniert, dies stellt dieser Artikel mitsamt Implementierung vor. [mehr]...
Sicherheit und Privatsphäre
- Das App-Gap - die Lücke zum Einbauen
- Der Passwortmanager KeepassXC
- DNS over TLS auf dem Router einrichten
- Absicherung des DNS-Verkehrs im Heimnetz mit DNS-Proxy auf einem Raspberry Pi
- Unter einem Dach : VPN-Dienst und DNS-Proxy
- Eigenbau einer Firewall mit OpenWRT
- Wechsel zu GrapheneOS
- Immunsystem
- Kryptografische Grundlagen mit Hilfe von OpenSSL erklärt
- RSA-Verschlüsselung
- Diffie-Hellman-Verschlüsselung
- Sie können Deine Emails lesen
- Einmal-Passwörter
- Webauftritt im Tor-Netzwerk
Das App-Gap - die Lücke zum Einbauen
Die zunehmende Verbreitung von Smartphones hat die Nutzung von Apps revolutioniert. Auch Behörfen und Unternehmen drängen zunehmend auf deren Verwendung. Dabei agiert ein Großteil aller Apps einfach nur als schlechter Webbrowser, der ungebremst - am originären Webbrowser des Mobilgeräts vorbei - ungestört Daten sammeln kann, und dabei nicht selten dem Webportal des Unternehmens ähnlich oder gar gleich sind. Welche besseren Alternativen gibt es ? [mehr]...
Der Passwortmanager KeepassXC
Warum sich noch länger von den Schlüsselringen der Betriebssystem- oder Browser-Hersteller verhaften lassen ? Sie bieten oft keine vernünftige Export-Option. Dieser Passwort-Manager glänzt mit offenem Quellcode, beherrscht das PassKey-Verfahren, funktioniert auch als Authenticator für den zweiten Faktor und ist auf sämtlichen Plattformen verfügbar. [mehr]...
DNS over TLS auf dem Router einrichten
Welche URLs in einem Haushalt abgerufen werden - diese Informationen verlassen das Haus im Normalfall unverschlüsselt und landen beim Internet-Provider, der auch die persönlichen Adressdaten des Anschlusses hat. Dies kann man aber leicht ändern, indem man auf dem Router zur Adressauflösung in wenigen Schitten eine verschlüsselte TLSv3-Verbindung zu einem alternativen DNS-Server konfiguriert. Solche werden von Datenschutz-versierten Vereinen oder anderen Organisationen kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. [mehr]...
Absicherung des DNS-Verkehrs im Heimnetz mit DNS-Proxy auf einem Raspberry Pi
Was bis heute im allgemeinen nur im Browser Verbreitung gefunden hat, kann mit wenig Geld auch für den gesamten Haushalt Anwendung finden : Werbeblocker. Dadurch wird sogar die unnötige Hinterhältigkeit von spionierenden Apps, IoT-Geräten und Betriebssystemen beherrschbar. [mehr]...
Unter einem Dach : VPN-Dienst und DNS-Proxy
Die Entscheidung, seinen Datenverkehr einem vertrauenswürdigen VPN-Anbieter zu überlassen, der keinerlei Verkehrsdaten mitschneidet, erleichtert es dem Internet-Provider immens, wenn dieser um solche gebeten werden könnte, denn dann gibt es keine. Dadurch kann ihm aus seiner unnötigen Verlegenheit geholfen werden, zur Überwachung instrumentalisiert zu werden. Für die Kombination mit einem DNS-Proxy als Werbeblocker gibt es mehrere Lösungsansätze, die gut miteinander funktionieren. [mehr]...
Eigenbau einer Firewall mit OpenWRT
Neben einer Firewall, einem Adblocker, einem VPN-Client oder einem VPN-Server lassen sich auf Routern mit dem quelloffenen OpenWRT-Betriebssystem jede Menge nützliche Anwendungen installieren, die ein normaler Router nicht bieten kann. [mehr]...
Wechsel zu GrapheneOS
Für ein verkauftes Grundstück noch Pacht zu verlangen, ist wohl die seltsamste Art von "Fürsorge", welche Hersteller derart persönlicher Gegenstände, wie dem eigenen Mobilgerät mit seinen vielfältigen Sensoren angedeihen lassen - oder eben auch nicht. Mit GrapheneOS lassen sich diese Sensoren alle steuern und das Gerät arbeitet ohne Registrierung und ohne ständige Kommunikation mit dem Gerätehersteller. [mehr]...
Immunsystem
Email, Messenger, Browser, Suchmaschine, Bezahldienst...es gibt eine Vielzahl guter Tipps, Tools, und Perspektiven, die dazu beitragen, das Internet so zu benutzen, daß es sich nicht länger selbst zerstört und seinen eigentlichen Zwecken gerecht wird. [mehr]...
Kryptografische Grundlagen mit Hilfe von OpenSSL erklärt
Die Kryptographie hat die digitale Welt grundlegend verändert und revolutioniert und sichere Online-Kommunikation, digitale Signaturen und vertrauenswürdige E-Commerce-Transaktionen überhaupt erst ermöglicht. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Informationssicherheit und bildet das Rückgrat vieler sicherheitsrelevanter Anwendungen und Protokolle im Internet. Aber wie funktioniert sie eigentlich genau ? [mehr]...
RSA-Verschlüsselung
Eine der bedeutendsten asynchronen Verschlüsselungsmethoden verdient auch eine entsprechende Würdigung. [mehr]...
Diffie-Hellman-Verschlüsselung
Die Grundlage dafür, ein Geheimnis völlig offen und ohne Tricks mit jemandem aushandeln zu können...das ist wohl ein Zauber, den nur die Mathematik beherrscht. [mehr]...
Sie können Deine Emails lesen
Wer will schon, dass die eigenen Emails von Unbefugten mitgelesen werden ? Leider sind Emails - genau wie eine einfache Postkarte - ohne eigenes Zutun immer auf allen Servern lesbar, dem sie auf ihrem Weg zum Empfänger in die Hände fallen. Der Artikel mit diesem methodisch-flapsigen Titel beleuchtet, warum und wie die eigenen Emails adäquat geschützt werden können. [mehr]...
Einmal-Passwörter
Auch in der eigenen Anwendung sind Einmal-Passwörter leicht implementiert und erhöhen die Sicherheit erheblich. [mehr]...
Webauftritt im Tor-Netzwerk
Mit dem Betrieb des Webservers im Tor-Netzwerk können Menschenrechtsaktivisten, Journalisten, Whistleblower und alle unterstützt werden, die ihre Privatsphäre im Internet schützen möchten oder womöglich sogar von Internet-Zensur betroffen sind. [mehr]...
(c) 2024 Gerd Raudenbusch